

Des Frohsinns
Lieblingsstätte ...
1889 ist ein Jahr großer Ereignisse: Afrikas höchstes Bergmassiv, der Kilimandscharo, wird erstmals bezwungen. Die Metropole Paris trumpft gleich mit zwei Ereignissen auf: Anlässlich der zehnten Weltausstellung entsteht mit dem Eiffelturm ein Meisterwerk der Ingenieurbaukunst, und im Oktober 1889 wird ein heute weltberühmtes Varieté-Theater eröffnet – das Moulin Rouge.
Doch in Halle war man Paris einen Schritt voraus. Verbunden mit großen Erwartungen wurde hier bereits am 1. Februar 1889 mit dem Walhalla-Theater ein Varieté-Theater eröffnet und ein weiteres Zeichen des Aufbruchs in die Moderne gesetzt. Die Stadt stand kurz davor, mit 100.000 Einwohnern Großstadt zu werden. Die Industrialisierung förderte ein rasches Wirtschafts- und Bevölkerungswachstum.
Unter anderem gaben die zahlreichen Maschinenfabriken, die Unternehmen der Braunkohlen- und Zuckerindustrie den Menschen Arbeit. Der Wandel der Zeit war auch im Stadtbild sichtbar: Neue Stadtviertel, Fabrikhallen, Wohnhäuser, Universitätsgebäude, repräsentative Bank- und Kaufhäuser wurden gebaut. Der Anschluss an das Eisenbahnnetz 1840 bildete die Grundlage für das rasante industrielle und urbane Aufblühen. Halle avancierte zum Eisenbahnknotenpunkt Mitteldeutschlands.
Das 1890 neu gebaute repräsentative Hauptbahnhofsgebäude spiegelte diesen Status wider. Innerhalb der Stadt fuhr, nach der 1882 eingesetzten Pferdebahn, seit 1891 die erste elektrische Straßenbahn Europas – das modernste öffentliche Nahverkehrsmittel.
Was Halle Ende des 19. Jahrhunderts noch fehlte, war ein „Zufluchtsort zwangloser Geselligkeit und ungetrübten Frohsinns“, wie man der Lokalpresse entnehmen konnte.


Das 1886 neu errichtete imposante Stadttheater bediente mit aufwändigen Theaterinszenierungen den Geschmack der halleschen Bürgerschaft. Mit dem Walhalla-Theater sollte ein Varieté für jedermann mit Kurzweil und Humor entstehen. Anders als im Stadttheater konnte der Zuschauer hier bei einem Glas Wein oder Bier und einem guten Essen die Vorstellung genießen.
Das Hallesche Tageblatt berichtete am 1. Februar 1889, dem Eröffnungstag des Walhalla-Theaters: „So ist denn das beinahe Unglaubliche wahr geworden; […] das neue Walhallatheater ist fertig. In dem kurzen Zeitraume von vier Monaten haben Energie und Thatkraft, verbunden mit einem zielbewußten künstlerischen Wollen, ein Prachtwerk geschaffen, ein Vergnügungs-Etablissement allerersten Ranges, das hinfort eine Zierde unserer Stadt bilden und unausgesetzt den Bewohnern Halles und den hier verkehrenden zahlreichen Fremden ungezählte Stunden des Vergnügens und des heitersten Frohsinns gewähren wird. […] Und nun steht das herrliche Theater fertig da, nun ziehen die ,Künstler‘ in dasselbe ein und führen es seiner Bestimmung zu: eine Stätte des Vergnügens und der heiteren Kurzweil, im edelsten Gewande, zu werden. Möge ein guter Stern über dem Walhallatheater stehen!“
Eröffnung 1889 | 1889-1909 | 1909-1935 | 1935-1945 | 1945-1970 | 1970-1989 | 1989-1993 | ab 1993 |
Best Of | Made in Steintor