Liebevolle Kostümgestaltung, tänzerische Perfektion und vor allem riesige Spielfreude kennzeichneten die Hoppel-Poppel-Produktionen
Der Hase Hoppel-Poppel war lange Jahre der Star der Kinder-Revuen des Steintor-Varietés

Weihnachtszeit ist

Steintorzeit

„Oh, Kinder ist es wirklich wahr, seid Ihr schon alle wieder da? Ist das Jahr schon rum? Da falle ich gleich um! Nun sitzt Ihr alle wieder hier und erwartet viel von mir. Die Zeit rast allzusehr und ich ras‘ hinterher. Nur keine Angst, es wär gelacht, wenn Hoppel sich nichts ausgedacht! Für alle, Groß und Klein, wird es etwas sein. Denn es ist das Neuste, Hoppel ist der ,Allerschläuste‘. Kohlkopf, Gras und Stoppel, seid gegrüßt von Hoppel-Poppel.“

So stand es im Programmheft zur Weihnachtsrevue Hoppel-Poppel im Jahr 1975, eine Revue zur Weihnachtszeit für Kinder. Die Tänzerin Greti Emmer spielte nicht nur den Hasen Hoppel-Poppel, der zusammen mit dem Fuchs Jahr für Jahr Abenteuer erlebte. Sie hatte die Idee und führte Regie in dieser Weihnachtsrevue, die 1971 auf der Steintor-Varieté-Bühne das Licht der Welt erblickte. Neben den Hauptdarstellern und einem Kinderballett traten humoristische sowie artistische Künstler auf.

Clown Tütelütt und viele kleine Clowns aus der Hoppel-Poppel-Revue
1961 war Juri Gagarin der erste Mensch im Kosmos. Ein Jahr später war auch Hanepampel im Weltraum-Fieber
Herr Fuchs und seine Wegbegleiter garantieren seit über 20 Jahren schönste Vorfreude auf das Weihnachtsfest

Doch schon bereits in den 1960er Jahren erfreute eine Weihnachtsrevue auf der Steintor-Bühne die Kinder: „Hanepampel“. Der kreative Kopf dieses heiteren Kinder-Varietés war Margot Keil. Sie spielte und tanzte auch die Figur des Clowns Hanepampel. Nach Hanepampel und Hoppel-Poppel wird die erfolgreiche Kinderrevue seit 1992 als Herr Fuchs und … mit Ideen und Kompositionen von Hartmut Reszel/Paul Bartsch, farbenprächtigen Bühnenbildern und Kostümen zur Weihnachtszeit erfolgreich fortgeführt.

Jedes Jahr freuen sich über 30.000 Besucher auf die Weihnachtsrevue mit Herrn Fuchs, der Ente Watschel, dem Hund Lumpi, dem Weihnachtsrentier Rudi und dem Weihnachtsmann. Die Protagonisten werden pro Vorstellung von über 100 Kindern aus dem Tanzzentrum Nr. 1 auf der Bühne tänzerisch und musikalisch unterstützt. Insgesamt studieren jedes Jahr über 300 Kinder die Choreografien der mit Tanz und Gesang liebevoll inszenierten Weihnachtsgeschichten ein.

Halle steckt voller Talente, die zum Weihnachtssingen immer wieder für Staunen und Begeisterung sorgen
Nebem musikalischem Können gehört zum perfekten Spaß beim Weihnachtssingen auch Liebe zum Detail

Doch nicht nur die etwa 30 Vorstellungen der Revuen sorgen zur Weihnachtszeit für ein ausverkauftes Steintor-Varieté: „O du fröhliche…!“, rufen auch viele glückliche Besitzer der begehrten Karten für Hier werden allerdings keine Weihnachtslieder angestimmt, sondern Hits von Madonna, Joe Cocker und Co. Bereits seit 1992 stellen Laienkünstler hier ihr musikalisches Können und ihr Show-Talent unter Beweis. Ein Potpourri aus Pop, Rock, Jazz und Schlager, dessen Thema jedes Jahr wechselt. Die opulente Musikshow findet seit 2002 im Steintor-Varieté an drei Tagen zur Weihnachtszeit statt und erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit.